
LEBENSMITTEL & NÄHRSTOFFE: Was ist der Unterschied?
Aktie
Sehr oft werden diese beiden Begriffe von uns verwechselt, weil wir sie als Synonyme betrachten, obwohl es sich in Wirklichkeit um Wörter mit völlig unterschiedlicher Bedeutung handelt.
Gehen wir der Reihe nach vor: Der Begriff ERNÄHRUNG bezeichnet den Prozess der Nahrungsaufnahme, also der Aufnahme von Substanzen, die unser Körper zur Erfüllung seiner biologischen Funktionen benötigt. Der Begriff ERNÄHRUNG bezeichnet die Fähigkeit unseres Organismus, bestimmte Bestandteile der Nahrung bzw. Nährstoffe zu nutzen, die für unseren Körper wesentliche Elemente zur Unterstützung seines Energiestoffwechsels und allgemeiner aller lebenswichtigen Funktionen darstellen.
An diesem Punkt können wir also sagen, dass LEBENSMITTEL Substanzen sind, die in der Lage sind, NÄHRSTOFFE zu liefern, die von unserem Körper verwendet werden können, und die anhand ihrer Nährwerteigenschaften in 5 Lebensmittelgruppen unterschieden werden können:
- Getreide und Knollenfrüchte: Nudeln, Reis, Brot, Kartoffeln usw. (gelten allgemein als Kohlenhydratquellen)
- Gemüse und Obst (gelten als Ballaststoff-, Vitamin- und Mineralstoffquellen)
- Milch und Milchprodukte: Milch, Joghurt, Käse (Lebensmittel mit Proteinen und Fetten)
- Fleisch, Fisch, Eier und Hülsenfrüchte (eiweißhaltige Lebensmittel)
- Würzfette: Öl, Butter.. (Nahrungsquellen für Fett)
Wenn wir Nahrung zu uns nehmen, wird diese verdaut und von komplexen Substanzen in immer einfachere Substanzen umgewandelt, die von unserem Körper leicht verwertet werden können und die als Nährstoffe bezeichnet werden.
Nährstoffe können verschiedene Funktionen erfüllen, beispielsweise Energie , das heißt, sie liefern die Energie, die der Organismus benötigt, um alle seine Funktionen auszuführen, oder Kunststoff , da sie das „Baumaterial“ darstellen, das für die Entwicklung und Erhaltung der Strukturen unseres Körpers nützlich ist. Es gibt jedoch noch viele andere wichtige Funktionen, beispielsweise Reserve , Schutz oder Transport .
Einige Nährstoffe gelten als essentiell, da wir nicht in der Lage sind, sie selbstständig zu produzieren. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass sie mit der Nahrung aufgenommen werden. Unter diesen Nährstoffen spielt WASSER eine grundlegende Rolle und gilt als wirklich ESSENTIELLES Nährstoff.
Nährstoffe können entsprechend ihrem Beitrag in MAKRONÄHRSTOFFE und MIKRONÄHRSTOFFE eingeteilt werden. Insbesondere MAKROs sind Nährstoffe, die unser Körper in größeren Mengen benötigt, und dazu gehören:
- Kohlenhydrate oder Glucide
- Proteine
- Lipide
MIKRO-Nährstoffe hingegen sind für unseren Körper immer notwendig, auch wenn sie in kleineren Mengen vorhanden sind. Sie werden unterteilt in:
- Vitamine
- Mineralsalze
Neben Nährstoffen finden wir in Lebensmitteln auch andere Elemente, die oft in nennenswerten Mengen vorhanden sind, wie beispielsweise BALLASTSTOFFE oder ETHANOL, aber auch Elemente, die in geringen Mengen vorhanden sind, wie beispielsweise ANTINÄHRSTOFFE oder NUTRAZEUTISCHE Substanzen, die jedoch erhebliche Auswirkungen auf unseren Organismus haben können.
Ein sehr wichtiger zu berücksichtigender Faktor ist die Bioverfügbarkeit von Nährstoffen in Lebensmitteln. Unter Bioverfügbarkeit versteht man den Anteil eines Nährstoffs, den der Körper aufnehmen und zur Erfüllung physiologischer Funktionen nutzen kann. Diese kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, die wir in folgende Gruppen einteilen:
- Intrinsische und daher personengebundene Faktoren wie Alter, Darmmikrobiota, Nahrungsmittelunverträglichkeiten usw.
- Extrinsische Faktoren hingegen hängen mit der Nahrung zusammen, die die Nährstoffe liefert. Dazu zählen beispielsweise Antinährstoffe, technologische Behandlungen, Kochen, der pH-Wert oder Wechselwirkungen zwischen Nährstoffen …
Aus diesem Grund reicht es manchmal nicht aus zu wissen, ob ein Lebensmittel reich an einem bestimmten Nährstoff ist, sondern es ist auch notwendig, die Bioverfügbarkeit des betreffenden Lebensmittels zu berücksichtigen.
Denken Sie also daran, eine Fettquelle wie EVO-Öl zu kombinieren, wenn Sie IoBoscoVivo Shiitake-Pilze ( https://shop.ioboscovivo.it/collections/all ) verzehren, die reich an Vitamin D sind, um die Aufnahme dieses fettlöslichen Vitamins zu fördern!!
Bibliographie
- INRAN, Richtlinien für eine gesunde italienische Ernährung. Verfügbar unter http://www.fao.org/3/a-as686o.pdf
- Referenzwerte für die Nährstoff- und Energiezufuhr der italienischen Bevölkerung. IV. Revision – II. Nachdruck