
Fette oder Lipide: Was ist das?
Aktie
Fette oder Lipide sind eine heterogene Gruppe organischer Moleküle, die in Wasser unlöslich, in organischen Lösungsmitteln jedoch löslich sind und in unserem Körper verschiedene Funktionen haben, darunter:
- Energie : Sie stellen eine Energiequelle dar, die sofort genutzt, aber auch als Energiereserve gespeichert werden kann;
- Strukturell : Sie sind grundlegende Bestandteile von Zellmembranen und Nervenscheiden;
- Regulatorisch : Sie sind Vorläufer von Hormonen, Gallensäuren, Vitamin D und regulieren die Körpertemperatur;
- Transport : Sie fungieren als Träger fettlöslicher Vitamine und ermöglichen so deren Aufnahme.
Fettsäuren sind die Hauptbestandteile von Lipiden. Sie entstehen durch die Verdauung der Lipide selbst und bestehen aus Kohlenstoffatomen unterschiedlicher Länge (von 2 bis 36), die miteinander und mit Wasserstoff verbunden sind und am Ende eine Carboxylgruppe (COOH) aufweisen. Sie werden anhand der Kettenlänge und des Vorhandenseins und der Position eventueller Doppelbindungen genau klassifiziert. unterscheiden wir:
- Gesättigte Fettsäuren (SFAs), wenn die Kohlenstoffatome nur durch Einfachbindungen verknüpft sind und daher keine Doppelbindungen vorhanden sind;
- Ungesättigte Fettsäuren, bei denen die Reste in der Kette durch Doppelbindungen verbunden sind. Man unterscheidet zwischen einfach ungesättigten Fettsäuren, wenn sie nur eine Doppelbindung aufweisen, und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wenn zwei oder mehr davon vorhanden sind.
Aus ungesättigten Fettsäuren werden durch industrielle Behandlung Trans- oder gehärtete Fettsäuren gewonnen. Ein Überschuss an gesättigten Fettsäuren und Transfettsäuren erhöht einige kardiovaskuläre Risikofaktoren.
Im Gegenteil, einige Arten mehrfach ungesättigter Fettsäuren (PUFA) werden als „essentiell“ definiert, da unser Körper nicht in der Lage ist, sie selbstständig zu produzieren und sie daher mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Hierzu zählen die Linolsäure aus der Omega-6-Familie (die erste Doppelbindung befindet sich an Position 6) und die α-Linolensäure aus der Omega-3-Familie (die erste Doppelbindung befindet sich an Position 3). Aus letzteren stammen zwei Fettsäuren, EPA und DHA, deren Aufnahme ebenfalls von der Ernährung abhängt und wichtige Elemente sowohl für die Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als auch für die richtige Entwicklung und Funktion des zentralen Nervensystems und der Netzhaut darstellen.
Aus technischer Sicht verleihen Nahrungsfette den Lebensmitteln Geschmack, tragen zum Aroma und damit zur Bekömmlichkeit des Essens bei und genau aus diesem Grund besteht die Tendenz, sie im Übermaß zu konsumieren, wodurch sie indirekt für die Entstehung von Übergewicht und Fettleibigkeit sowie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich sind.
Wir sagen indirekt, weil in Wirklichkeit nicht die Fette selbst mit dem Auftreten dieser Krankheiten in Zusammenhang stehen, sondern vielmehr eine unausgewogene Ernährung, die durch einen Überschuss an gesättigten und gehärteten Fetten, Cholesterin und Zucker über einen längeren Zeitraum gekennzeichnet ist.
Ein weiterer Fettstofftyp von großer Bedeutung ist Cholesterin, das die Vorstufe zahlreicher Hormone, Vitamin D und Gallensalze darstellt und ein grundlegender Bestandteil der Zellmembranen ist, da es deren Fluidität und Durchlässigkeit reguliert. Cholesterin kann sowohl aus der körpereigenen Synthese als auch aus der Nahrung stammen, da es in allen Lebensmitteln tierischen Ursprungs in unterschiedlichen Mengen enthalten ist.
Täglicher Lipidbedarf
Bei einer ausgewogenen und vollwertigen Ernährung ist die Aufnahme einer bestimmten Menge an Fetten notwendig: In der Überarbeitung des LARN 2014 der italienischen Gesellschaft für menschliche Ernährung wird eine Aufnahme empfohlen, die zwischen 20 und 35 % der täglichen Energie deckt. Insbesondere wird empfohlen, gesättigte Fette auf weniger als 10 % des täglichen Energiebedarfs zu begrenzen, Cholesterin auf eine Menge von <300 mg/Tag und schließlich wird für Transfette eine möglichst geringe Aufnahme empfohlen.
Lassen Sie uns wissen, ob es Ihnen gefallen hat, und kontaktieren Sie uns für weitere Informationen per E-Mail: info@ioboscovivo.it oder in unseren sozialen Netzwerken: Facebook (IoBoscoVivo), Instagram (@ioboscovivo_healthy)! Kommen Sie auch in unseren Shop, um alle IoBoscoVivo-Produkte zu entdecken!!
Bibliographie:
- Crea (2019), Leitlinien für eine gesunde Ernährung. Überarbeitung 2018. Verfügbar unter Leitlinien für gesunde Ernährung 2018 – Leitlinien für gesunde Ernährung 2018 – Lebensmittel und Ernährung – CREA