Perché proprio i funghi Shiitake?

Warum Shiitake-Pilze?

Shiitake ( Lentinus edodes ) ist ein Heilpilz, der vor allem im Osten häufig in der Mykotherapie (einer Medizin, die Pilze als Therapie zur Bekämpfung verschiedener Krankheiten einsetzt) ​​verwendet wird.

Er ist der zweitbekannteste und am zweithäufigsten vermarktete Pilz der Welt und repräsentiert und respektiert voll und ganz unsere BE GREEN-Philosophie, da das Substrat bzw. Holz, auf dem der Pilz wächst, für Pellet- oder Holzöfen wiederverwendet wird (Kreislaufwirtschaft), und BE HEALTHY, da es sich um ein echtes funktionelles Lebensmittel handelt, d. h. ein Lebensmittel, das zur Erhaltung des Wohlbefindens beitragen und dank seiner zahlreichen Nährwerte dazu beitragen kann, verschiedenen Krankheiten vorzubeugen.

Shiitake-Pilze: Vorteile und Nährwerteigenschaften:

Der Fruchtkörper des Pilzes besteht zu 88 % bis 92 % aus Wasser und ist ein kalorienarmes Nahrungsmittel. Er hat einen hohen Nährwert, da er alle essentiellen Aminosäuren enthält, aber auch ERITADENIN, eine einzigartige Aminosäure, die diesem Pilz solche cholesterinsenkenden Eigenschaften verleiht, dass er als natürliches Nahrungsergänzungsmittel zur Senkung des Cholesterinspiegels bezeichnet werden kann!!

Shiitake-Pilze enthalten außerdem mehrere Mineralien, darunter Kalium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Eisen, Kupfer und Zink, aber auch mehrere Vitamine, beispielsweise die der Gruppe B, die für die ordnungsgemäße Funktion des Nervensystems, der Leber, der Haut, der Augen und der Kopfhaut notwendig sind. Provitamin D (Ergosterol), das in Gegenwart von ultraviolettem Licht zu Vitamin D2 (Calciferol) wird (Vitamin D ist wichtig für die richtige Aufnahme von Kalzium und Phosphor, es stimuliert außerdem das Immunsystem und stärkt den Körper).

Unter den verschiedenen Komponenten, die für die wohltuende Wirkung von Shiitake-Pilzen verantwortlich sind, dürfen wir die β-Glucane und insbesondere Lentinan nicht vergessen, das die Aktivität des Immunsystems zu fördern scheint, aber auch dazu beiträgt, den Cholesterin- und Glukosespiegel im Blut niedrig zu halten.

Shiitake gilt als Heilpilz, ist jedoch kein Arzneimittel. Die wohltuende Wirkung dieses Pilzes wurde in zahlreichen Studien nachgewiesen. Die Verwendung dieses Pilzes muss wie jedes Lebensmittel in einen gesunden Lebensstil integriert werden, der eine richtige Ernährung und körperliche Bewegung beinhaltet.

Im Allgemeinen haben zahlreiche Studien die vorbeugende und unterstützende Rolle von Shiitake bei verschiedenen Krankheiten bestätigt: Die Hauptwirkung bleibt die Unterstützung des Immunsystems dank der Anwesenheit von β-Glucanen, die die Fähigkeit haben, Immunzellen zu fördern und zu aktivieren und insbesondere die Aktivität von Makrophagen, T-Lymphozyten, NK-Zellen und anderen Effektorzellen unseres Immunsystems zu fördern.

Pilze sind praktisch die einzige pflanzliche Quelle für Vitamin D: Unter diesen weist der Shiitake von IoBoscoVivo dank der sorgfältigen Qualifizierung der Lieferanten und der Beachtung der angewandten Anbautechniken Durchschnittswerte von 116 µg pro 100 g getrocknetem Pilz auf. Aus diesem Grund kennzeichnen wir das Etikett mit der gesundheitsbezogenen Angabe „QUELLE VON VITAMIN D, DAS ZUR NORMALEN FUNKTION DES IMMUNSYSTEMS BEITRAGT“. ( https://ioboscovivo.com/shop/ )

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Shiitake dem Körper zu einem allgemeinen Wohlbefinden verhelfen kann, immunstimulierende/immunmodulatorische Eigenschaften besitzt (seine Bestandteile wirken, indem sie die Aktivität des Immunsystems wieder ins Gleichgewicht bringen und stärken), die Regulierung von Blutdruck und Blutzuckerspiegel ermöglicht, den Cholesterinspiegel senkt und das Herz-Kreislauf- und Verdauungssystem unterstützen kann. Ein interessanter Aspekt dieses Pilzes ist seine Wirksamkeit als Präbiotikum mit positiven Auswirkungen auf die Darmmikrobiota.

Nicht zuletzt zeichnen sich Shiitake-Pilze durch ihr Aroma, ihren Geschmack und ihre Vielseitigkeit in der Küche aus, die sie zu einer hervorragenden Zutat für alle Rezepte machen, von süß bis herzhaft, und auch perfekt für gewagte Kombinationen: Nicht umsonst wird er von den besten Köchen in ihren Sternerezepten verlangt!

Eine Kuriosität: Der Name leitet sich vom japanischen Wort „Shii“ für Eiche und dem Wort „take“ für Pilz ab. Charakteristisch für ihn ist ein weißer Kranz auf dem Hut, der einer Krone ähnelt. Im Osten wird er sogar als „König der Zuchtpilze“ bezeichnet.

Bibliographie

  • Cazzavillan, S. (2011), Heilpilze von der Tradition zur Wissenschaft. Neuer IPSA-Verlag.
  • Kamiya, T., Saito, Y., Hashimoto, M. und Seki, H. (1972), Hypocholesterinämische Alkaloide von Lentinus edodes (berk.) sing. II. Eine neuartige Synthese von Eritadenin. Journal of Heterocyclic Chemistry, 9: 359-362. https://doi.org/10.1002/jhet.5570090230
  • Enman, J. (2007). Produktion und Quantifizierung von Eritadenin, einer cholesterinsenkenden Verbindung in Shiitake (Lentinus edodes). Verfügbar unter http://ltu.diva-portal.org/smash/get/diva2:989937/FULLTEXT01.pdf
Zurück zum Blog