
Lassen Sie uns KOHLENHYDRATE entdecken: was sie sind und wofür sie verwendet werden
Aktie
Kohlenhydrate stellen eine große Gruppe von Stoffen dar, die für unseren Organismus eine wichtige energetische und funktionelle Rolle spielen. Sie gehören zur Gruppe der Makronährstoffe, da unser Körper täglich erhebliche Mengen davon benötigt. Es handelt sich um organische Verbindungen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis 1:2:1 mit der allgemeinen Formel C n (H 2 O) n .
Basierend auf ihrer Organisation und chemischen Struktur können wir sie unterteilen in:
- Monosaccharide : die einfachsten Einheiten, die aus einem Monomer bestehen, Beispiele hierfür sind Glucose, Fructose, Galactose, Mannose;
- Disaccharide: Sie entstehen durch die Bindung zwischen zwei Monosacchariden wie Laktose, Maltose, Saccharose;
- Oligosaccharide : Sie bestehen aus 3 bis 9 Monosaccharideinheiten; zum Beispiel Maltodextrine, FOS und GOS;
- Polysaccharide : Sie bestehen aus langen Ketten von 10 oder mehr Monosaccharideinheiten, manchmal verzweigt. Beispiele hierfür sind Stärke und Glykogen.
Diese Moleküle können auch in Bezug auf die Größe des Moleküls unterschieden werden in:
- Komplexe Kohlenhydrate : im Wesentlichen durch Stärke und Ballaststoffe dargestellt. Ersteres (eine Verbindung, die durch die Vereinigung vieler Glucosemoleküle entsteht) ist in großen Mengen vor allem in Getreide, getrockneten Hülsenfrüchten und Kartoffeln vorhanden. Ballaststoffe sind in fast allen pflanzlichen Produkten enthalten.
- Einfache Kohlenhydrate : Sie bestehen stattdessen aus einem oder zwei Molekülen und schmecken meist süß, daher auch die gebräuchliche Bezeichnung „Zucker“. Die wichtigsten sind Saccharose, die aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr gewonnen wird, Glucose und Fructose, die in Obst und Honig enthalten sind, sowie Laktose, die in Milch enthalten ist.
Aber welche Rolle spielen CHO in der Ernährung?
Die Italienische Gesellschaft für Humanernährung (SINU) empfiehlt mit ihrem LARN bei einer ausgewogenen Ernährung die Aufnahme von etwa 45–60 % der Kalorien aus Kohlenhydraten, und davon mindestens drei Viertel, vorzugsweise in Form von komplexen Kohlenhydraten und nicht mehr als das restliche Viertel in Form von einfachen Kohlenhydraten.
Insbesondere empfehlen sie, den Zuckerkonsum auf < 15 % der täglichen Energiezufuhr zu begrenzen. In diese Kategorie werden auch Zucker einbezogen, der natürlicherweise in Milch, Obst und Gemüse vorkommt, sowie zugesetzter Zucker.
Die Bedeutung von Kohlenhydraten in der Ernährung liegt darin begründet, dass sie vom Körper leicht und ohne Bildung von Stoffwechselendprodukten aufgenommen und verwertet werden können und so die Versorgung der Zellen aller Gewebe mit Glukose und damit Energie gewährleisten. Für die Umwandlung von Stärke in Glukose ist eine gewisse Verdauungsarbeit erforderlich. Aus diesem Grund wird sie langsamer aufgenommen als einfache Kohlenhydrate, die leichter verdaut und aufgenommen werden. Das gleichzeitige Vorhandensein der beiden Kohlenhydratarten (einfache und komplexe) in den angegebenen Anteilen gewährleistet dem Körper eine konstante und länger anhaltende Energieversorgung und vermeidet so plötzliche Schwankungen des Blutzuckerspiegels (Glykämie). Allerdings muss man bedenken, dass ein Nahrungsmittel, das im Allgemeinen auch andere Nährstoffe wie Proteine, Fette und Ballaststoffe enthält, je nach Zusammensetzung einen unterschiedlichen glykämischen Index hat, und zwar aufgrund des Einflusses dieser Nährstoffe auf die glykämische Reaktion, der zu Schwankungen sowohl der Geschwindigkeit als auch der Intensität führt.
Wie hoch ist der Energiewert?
Zunächst einmal bedeutet Energiewert die Menge an kcal, die ein Gramm Nährstoff liefert. Bei Glucose beträgt der Energiewert 3,75 kcal pro Gramm, bei Stärke etwa 4,18 kcal pro Gramm und bei Ballaststoffen etwa 2 kcal pro Gramm. Konventionell wird jedoch für Kohlenhydrate allgemein ein Durchschnittswert von 4 kcal pro Gramm Nährstoff angegeben.
Schließlich werden Kohlenhydrate, wie bereits erwähnt, von unserem Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung verdaut, absorbiert und verwendet. Anhand der Verdauungsfähigkeit unseres Darms können wir die verfügbaren Kohlenhydrate unterscheiden. Zu dieser Kategorie gehören Stärke und Zucker, die im Darm verdaut und absorbiert werden und so für Stoffwechselprozesse nutzbar werden. von den nicht verfügbaren und Ballaststoffen , die stattdessen unverdaut in den Dickdarm gelangen und hier dank unserer Darmmikrobiota teilweise verdaut werden und ein geeignetes Substrat für die Erhaltung und Entwicklung der Mikrobiota selbst darstellen.
Im nächsten Artikel entdecken wir die Nahrungsquellen dieses Makronährstoffs und die Eigenschaften, die sie auszeichnen!
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen per E-Mail: info@ioboscovivo.it oder in unseren sozialen Netzwerken: Facebook (IoBoscoVivo), Instagram (@ioboscovivo_healthy)
Bibliographie
- Richtlinien für eine gesunde italienische Ernährung. Verfügbar unter http://www.fao.org/3/a-as686o.pdf
- 2014. Kohlenhydrate und Ballaststoffe. Verfügbar unter https://sinu.it/2019/07/09/carboidrati-e-fibra-alimentare/