Scopriamo meglio...L'ACQUA!

Lassen Sie uns mehr herausfinden ... WASSER!

Wasser ist ein lebenswichtiger Nährstoff und daher ist es für die Erhaltung der Gesundheit notwendig, es täglich zu sich zu nehmen. In unserem Körper ist Wasser für den Ablauf biochemischer Reaktionen sowie für die Regulierung der Körpertemperatur und die Ausscheidung von Substanzen, die bei katabolen Reaktionen entstehen, unerlässlich. Flüssigkeitszufuhr ist außerdem wichtig für die Verdauung, Aufnahme, den Transport und die Verwertung von Nährstoffen und dient schließlich als Schmiermittel in den Gelenken und hält Haut und Schleimhäute elastisch.

Gerade für all diese Funktionen ist es wichtig, einen ausreichenden Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten, auch wenn dieser von vielen Faktoren abhängen kann, darunter Ernährung, Temperatur und körperliche Aktivität.

Können Nahrungsmittel den Wasserbedarf beeinflussen?

Natürlich ja! Tatsächlich kann jedes Lebensmittel zur täglichen Wasseraufnahme beitragen, wenn auch in sehr unterschiedlichen Mengen! Die Agentur CREA weist in ihren Richtlinien darauf hin, dass neben Getränken auch Milch, Obst und Gemüse zu über 85 % aus Wasser bestehen und somit die Lebensmittel mit dem höchsten Wassergehalt darstellen. Allerdings muss insbesondere bei Milch berücksichtigt werden, dass es sich um ein vollwertiges Lebensmittel handelt und daher auch die Energiezufuhr berücksichtigt werden muss. Als nächstes kommen Fleisch (was wir essen, ist der Muskel, in dem sich die Zellen und damit das Wasser des intrazellulären Kompartiments befinden), Fisch, Eier und Frischkäse, deren Wassergehalt zwischen 50 und 80 % des Gewichts des Lebensmittels variiert. Dann gibt es Produkte wie Nudeln und Reis, die nach dem Kochen noch einen moderaten Wassergehalt (ca. 60 %) aufweisen, und dann solche, bei denen der Wassergehalt deutlich reduziert ist, wie Brot und Pizza, bei denen es sich um ca. 20–40 % handelt, und Trockengebäck, Grissini und Trockenfrüchte, bei denen der Wassergehalt hingegen unter 10 % liegt. Schließlich finden wir Öl und Zucker, die völlig frei davon sind.

Insgesamt können Lebensmittel eine variable Wasseraufnahme zwischen 20 und 40 % des Tagesbedarfs liefern, der offensichtlich höher ist, wenn die Ernährung reich an frischem Obst und Gemüse ist, und niedriger, wenn sie reich an Lebensmitteln mit hoher Energiedichte ist, in denen der Wassergehalt normalerweise niedriger ist. So besteht beispielsweise der Fruchtkörper des frischen Shiitake-Pilzes zu 88 % bis 92 % aus Wasser, während der Wasseranteil beim getrockneten Pilz deutlich abnimmt! Denken Sie deshalb bei der Verwendung unserer getrockneten Shiitake-Pilze daran, sie zu rehydrieren, um ihre organoleptischen Eigenschaften zu optimieren und ihre Wasseraufnahme zu erhöhen!

Es gibt auch eine minimale endogene Wasserproduktion und zwar das Wasser, das unser Organismus produziert, um Energiesubstrate zu verstoffwechseln! Diese Menge ist jedoch sehr gering und wird bei sitzenden Personen auf etwa 250–350 ml/Tag geschätzt.

Was den Wasserverlust betrifft, so entspricht dieser der Ausscheidung von Flüssigkeiten durch den Organismus und erfolgt hauptsächlich über den Urin und den als Perspiratio insensibilis bezeichneten Vorgang, d. h. durch Schwitzen und anschließende Verdunstung, und in geringem Maße über den Stuhl.

Bibliographie

Zurück zum Blog